ORBIT 360: Weserbergland oder „Höhenmeter in Niedersachsen“?!
Diese Idee hatte ich schon das ganze Jahr im Kopf: endlich mal einen Orbit der Orbit 360-Serie fahren!
Nur welchen? Es soll ja schon etwas Besonderes sein! Und wann?
#wirsindcoffeechains (44) Befindlichkeitsprotokoll (27) Ben Zwiehoff (15) BIKE Transalp (63) Cyclo-Cross Bundesliga (14) Cyclocross (19) Diva (13) Kaffeekränzchen (62) Marathon (19) MAXXIS BIKE Transalp (35) MTB Rennen (38) Race Around Austria (14) Racing (115) Rothaus Bike Giro (16) Transalp 2020 (26) Transalp 2021 (24) Transalp 2022 (23) Ultracycling (13) VulkanBike Eifel-Marathon (19) WEMBO Finale Ligure 2017 (13)
Diese Idee hatte ich schon das ganze Jahr im Kopf: endlich mal einen Orbit der Orbit 360-Serie fahren!
Nur welchen? Es soll ja schon etwas Besonderes sein! Und wann?
Ihr seit auf der Suche nach einer Abwechslung für die Prime Time am Abend, oder eine Ablenkung für langweiliges Rollentraining im Keller? Die meisten Radsportfilme und Dokumentationen, die wir bei den einschlägigen Plattformen finden, sind leider abfahrtslastige Gravity-Filme, die dem engagierten Ausdauersportler leider meist nur ein müdes Lächeln auf die Lippen zaubern. Zum Glück sind wir mit der nachfolgend beschriebenen Mini-Serie auf eine echte Doku-Perle aus den USA gestoßen, in der die Protagonisten uns mit tollen Videoaufnahmen und befindlichkeitsorientierter Berichterstattung an ihren Abenteuern teilhaben lassen.
Sebastian schraubt an seinem schicken Fully herum und lässt uns alle daran teilhaben. Das Bike ist inzwischen auf dem gewünschten Weg, auch wenn es hier und da noch hakt. Aber wer hätte auch gedacht, dass ein solches Unterfangen komplett ohne Komplikationen abläuft. Wie der aktuelle Stand ist und wie es weitergeht, berichtet uns Sebastian in dieser Episode Im letzten Beitrag habe ich ja bereits angeteasert, dass auch Vereinsfreund Schildi seine Finger bei meinem Umbau im…
Sebastian hat in seinem ersten Jahr im Verein gesundheitlich einiges mitgemacht. Im Juli und August musste er jeweils an der Wirbelsäule operiert werden, was für seine Radsport-Leidenschaft jedoch kein Ende bedeutet. Nun gilt es, neben fit zu werden und gesund zu bleiben und den Fuhrpark auf die neuen Umstände anzupassen. Und so entstand das „Scott Park Umbauprojekt“. Sebastian wird in den kommenden Monaten regelmäßig berichten, wie das Projekt voranschreitet. Heute startet er mit der Frage:…
Bücher über das Radfahren gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Manche geben interessante Einblicke in das Profipeloton, einige verschreiben sich der Trainingslehre. Andere wiederum widmen sich interessanten Fahrern, monumentalen Rennen oder epischen Anstiegen. Wie eben „Der kahle Berg“ von Lex Reurings und Willem Janssen Steenberg über den sagenumwobenen Mont Ventoux in der Provence. Sebastian hat das Buch für Euch gelesen. Lesen, Radsport, Geographie, Geschichte. Mit jedem dieser Wörter kann man mich überzeugen. Und „Der…
Eines haben wir alle gemeinsam: unsere liebsten Trainingseinheiten absolvieren wir natürlich im Sattel. Am liebsten draußen bei herrlichstem Radwetter. Dies wird in den nächsten Monaten erfahrungsgemäß seltener vorkommen. So stehen neben Fahrten im Matsch bei 3 Grad und Regen auch Indooreinheiten auf unseren Plänen. Und zwar nicht nur auf der Rolle, sondern auch abseits des Rads.
Und da wird es interessant. Denn obwohl uns die Lust am Radfahren eint, beim Kraft-, Koordinations- oder Ausdauertraining auf der Matte ticken wir alle etwas anders. Unsere unterschiedlichen Ansätze hierbei stellen wir Euch in den kommenden Wochen vor: in unserer Serie „At the Gym“. Den Anfang macht unser Neuling Sebastian.
Ich muss zugeben, dass ich bis vor einem Jahr nur sporadisch Einheiten ohne Rad auf meinem Plan hatte. Mal ein paar Wochen Übungen im Studio oder ab und zu Einheiten mit dem Slingtrainer. Im letzten Herbst hat mich dann ein Hexenschuss während einer Radtour aus dem Sattel geholt, woraufhin ich mit meiner Osteopathin ein rückenkräftigendes Programm zusammengestellt habe. Hierzu habe ich dann später das Programm von Tom Danielson und Allison Westfahl, „Core-Training für Radsportler“ hinzugenommen. Dies und mein Rehaprogramm nach einem Bandscheibenvorfall Anfang 2019 haben meinen Blick auf das Training stark verändert. Kraft und Stabilität können so falsch doch gar nicht sein.