Testberichte

Testberichte CC 22 default banner 900x500 1

NEU: Shimano power2max Powermeter

Spiderbasierte Powermeter wie von unserem Racing Team Kooperationspartner power2max waren lange Zeit nicht mit Shiamno Kurbeln kompatibel, weil das Kurbelsystem festverbaute Kettenblatthalterungen verwendete. Mit der neuen Shimano XTR/XT/SLX Generation 9100/8100/7100 haben die Japaner ihre Kurbeln überarbeitet und bieten endlich den beliebten direct mount Standard.

Power2Max reagierte sofort und bietet für alle neuen Shimano Mountainbike Kurbeln den power2max NG und NG eco.

Ich fahre die Shimano Kurbeln seit ich Mountainbike fahre mit der XTR M975 ausschließlich das Topmodell. Die Kurbeln überzeugen mich durch ihre Steifigkeit, Haltbarkeit und ein niedriges Gewicht. Die Shimano XTR Kurbel ist aber auch aufgrund des geringeres Q-Faktor von 162mm zu 172mm (XT, SLX) meine erste Wahl. Optisch überzeugen alle drei Typen der neuen Generation.

Durch das neue direct mount System hat power2max für die 1-fach Antriebe von Shimano sowohl den NG als auch den preisgünstigeren NG eco im Angebot. Das Coffee & Chainrings Racing Team setzt auf beide Varianten und ist bisher sehr zufrieden. Daniel hat sein Canyon Lux mit dem Shimano XTR M9100 Kurbelsatz und passendem power2max NG ausgestattet.

Weiterlesen »NEU: Shimano power2max Powermeter
Podcast CC 21 banner

Whoop strap 3.0 - Das Recovery Tool - CCPOD217


Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 220 Mal heruntergeladen.

Der Whoop Strap ist unser Regenerationstool der Wahl. Daniel hat den Whoop Strap 3.0 bereits im November vorgestellt und berichtet aus der Praxis regelmäßig in seinem Trainingstagebuch. Im Podcast erklärt Daniel gemeinsam mit Thomas die Funktionsweise des Armbands und welchen Stellenwert Whoop im Alltag und Training hat.

Strain, Recovery, Sleep ist das neue Eat, ride, sleep. Fast aber das Whoop Prinzip baut genau auf diese drei Pfeiler, um Status über diverse körperliche Funktionen zu geben. In letzter Konsequenz bilden alle drei Säulen den Stress für den Körper (physisch wie psychisch) ab.

Wie das genau funktioniert, wie Daniel und Thomas die Werte verwenden und was es sonst noch interessantes zum Whoop gibt, erfahrt ihr in unserem Podcast.

Weiterlesen »Whoop strap 3.0 – Das Recovery Tool – CCPOD217 Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus!

So findest du Coffee & Chainrings!


Alle Episoden findest du unter:
https://coffee-and-chainrings.de/podcast/

Coffee & Chainrings auf Spotify:
Höre uns auf Spotify!

Besuche doch die Facebookseite:
https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains

Folge uns auf Instagram
https://www.instagram.com/coffeeandchainrings/

Folge uns auf Twitter
https://twitter.com/cchainrings


25ED28EE 7962 44B5 9E8E 22E8698E83B6

Test Laufradsatz „Loamer“ von Bike-Components

Die Wintersaison neigt sich mit großen Schritten dem Ende entgegen. Die Meisten sind schon mitten in der Vorbereitung auf die Rennen, auch wenn noch nicht sicher ist wann diese statt finden werden. Langsam wechseln wir auch wieder von den Trainings-Parts auf die Race-Parts und damit werden auch die Carbon-Laufräder aus dem Winterschlaf geholt und statt der Trainingsräder montiert. Zeit um ein Resumé über die „Loamer“ Laufräder von Bike-Components zu ziehen.

Um es vorweg zu nehmen: der „Loamer“ Laufradsatz hat richtig Spaß gemacht. Er hat auffällig unauffällig seine Dienste verrichtet. Ich habe nur die Vergleichsmöglichkeit zu meinem ab Werk montiertem Reynolds Carbon-Laufradsatz. Allerdings fallen die Unterschiede relativ gering aus.

Weiterlesen »Test Laufradsatz „Loamer“ von Bike-Components
20200205 093403

Praxistest ByCycological Gripster

Wer kennt das nicht: Man holt das Mountainbike für den Marathon oder das Rennrad für die RTF aus dem Kofferraum und lehnt das Rad ans Auto. Dann setzt man sich in den Kofferraum, um die Schuhe anzuziehen und merkt zu spät, dass durch das Wackeln das Rad umkippt. Sebastian findet: Das muss nicht sein! Und stellt Euch deshalb den ByCyclogical Gripster vor.

Unter dem Begriff Gripster kann man sich erstmal recht wenig vorstellen. Klar, Grip kennt man. Es muss also etwas mit “Haftung” zu tun haben. Mithilfe des Gripsters soll das Rad vermutlich irgendwo haften bleiben. Ob es das wirklich tut, werden wir im Laufe des Praxistests herausfinden. Doch zuerst schauen wir ein wenig hinter die Kulissen des ByCycological Gripsters.

Weiterlesen »Praxistest ByCycological Gripster
Testberichte CC 22 default banner 900x500 1

Fidlock Bike Base Testbericht Flaschenhaltersystem

Thomas stellt dir das Fidlock Bike Base Falschenhaltersystem vor. Das Fidlock Bike Base bottle 600 hat die Fahrradflasche revolutioniert. Ohne herkömmlichen Flaschenkäfig bietet dieses magnet-mechanische Flaschenhaltersystem eine ganz neue Freiheit in Handhabung und Anwendungsmöglichkeiten.

Zugegeben, der Produktname geht schwer von der Zunge aber auf die Inhalte kommt es an und hier kann das Magnetsystem im ersten Gefühl überzeugen. Starke Magneten ziehen verschiedene Produkte selbsttätig an, zentrieren sie und lassen sie in die base schnappen. Die mechanische Rastung hält das Modul sicher am Rahmen. Das sorgt für eine komfortable Handhabung und einen festen Halt – selbst unter starker Belastung.

Bildschirmfoto 2020 02 17 um 10.31.17

Das Herausnehmen der Flasche funktioniert durch einen Twist nach rechts. Das funktioniert uneingeschränkt und in jeder Fahrtsituation. Das Befestigen der Flasche funktioniert durch einen starken Magneten, bei zurückführen wird die Flasche in die richtige Position geführt und findet sicher halt auf der Basis. Kann die Beschreibung der tatsächlichen praktischen Anwendung gerecht werden? In einem mehrmonatigen Test nehmen wir das Flaschenhaltersystem unter die Lupe.

In diesem Beitrag schildert dir Thomas die Monate, seine ersten Praxiserfahrungen und zieht sein erstes Fazit.

Weiterlesen »Fidlock Bike Base Testbericht Flaschenhaltersystem
2020 01 01 16.23.03

Produktvorstellung Laufradsatz “Loamer” von Bike-Components

Ein zweiter Satz Laufräder gehört für uns Radsportler zur Grundausstattung des Fahrrads. Sei es für die Wintersaison, um den Carbon-Satz für die Renneinsätz zu schonen oder um einen zweiten Rennsatz mit Schlechtwetterbereifung griffbereit zu haben. Hiermit habe ich mich seit dem Kauf meines Canyon Exceed im letzten Jahr beschäftigt. Durch die Parternschaft mit Bike-Components in Aachen, bekomme ich jetzt die Möglichkeit, den hauseigenen “Loamer” Laufradsatz zu testen.

2020 01 01 16.21.53 scaled

Ich nutze den Alu-Laufradsatz für die Wintersaison, um die Carbon-Laufräder zu schonen. Hier stelle ich Euch kurz die Eckdaten der Laufräder vor und berichte von meinem ersten Eindruck. Die Laufräder wurden in Zusammenarbeit MG-Components (Newmen) für Bike Components entwickelt.

Zitat aus der Produktbeschreibung:
Exkurs: Was heißt Loamer?
” Loam” wird im Mountainbiken frischer, loser Waldboden genannt, welcher das Äquivalent zum Powder im Wintersport bildet. Frische Loam Tracks werden oft auch Loamer genannt, bieten dem Mountainbiker ein Extra an Grip und hinterlassen immer ein breites Lächeln im Gesicht. Genau das macht der Loamer Laufradsatz von bc original auch – viel Spaß!”

Weiterlesen »Produktvorstellung Laufradsatz “Loamer” von Bike-Components
20200123 132400

Trockene Füße mit dem GripGrab CyclinGaiter

Es regnet und regnet und langsam läuft das Wasser die Beine hinunter. Und Wasser findet bekanntlich die kleinsten Lücken. Nach einer Stunde im Regen hat es auch seinen Weg von oben in die Überschuhe gefunden und sickert langsam in die Socken. Das ist nicht nur fies, sondern auch nicht gerade gesundheitsfördernd.

Für diesen Fall hat GripGrap die CyclinGaiter im Portfolio – und für die dunkle Jahreszeit praktischerweise in seiner Hi-Vis-Linie. Sebastian als Allwetterfahrer hat ihn ausprobiert.

Weiterlesen »Trockene Füße mit dem GripGrab CyclinGaiter
Testberichte CC 22 default banner 900x500 1

Sena R1 Smarthelm – ein erster Eindruck

Man kennt sie aus dem Motorrad-Bereich – die smarten Helme mit dem intelligenten Kommunikationssystem. Nun gibt es von Sena das Modell R1 auch für uns (Renn-)Radfahrer.

Brauchen wir Rennradfahrer solch ein intuitiven und smarten Helm wirklich? Zugegeben, die E-Konnektivität macht auch vor dem Rennradbereich kein Stop. Rollt doch gerade in dieser Saison eine breite Flotte an E-Rennrädern auf uns zu. Ein erster kurzer Eindruck!

FullSizeRender 4
Der Sena R1 Helm in Oxygen Schwarz Ausführung
Weiterlesen »Sena R1 Smarthelm – ein erster Eindruck
Testberichte CC 22 default banner 900x500 1

Schwarzes Gold – Jhai Robusta Espresso

Zum Anfang des Jahres präsentiert uns unsere Hausrösterei Coffee Circle direkt ein Highlight, den Jhai Robusta Espresso in einer limited Edition. Allein die Verpackung mit edlem, schwarzem Etikett macht Lust auf diesen Kaffee. Wir vergleichen den Jhai Robusta mit dem Jhai Arabica vom letzten Jahr und erklären Euch den Unterschied zwischen Robusta und Arabica Kaffee.

Spezialitätenkaffee aus Laos ist noch sehr jung. In den letzten Jahren konnte die Jhai Coffee Farmer‘s Cooperative (JCFC) unter anderm mit der Unterstützung von Coffee Circle die Kaffeequalität auf das Niveau von Spezialitätenkaffee steigern. Daraus resultierte der erste Kaffee aus Laos von Coffee Circle, der Jhai Arabica Espresso. Arabica? Robusta? Klären wir als erstes diese beiden Begriffe.

8A0E9522 7F5C 4C59 8661 88FAC8ADF466
Weiterlesen »Schwarzes Gold – Jhai Robusta Espresso
Testberichte CC 22 default banner 900x500 1

Ameo Powerbreather im Test

Durch meinen Knorpelschaden im Knie bin ich gezwungen meine sportlichen Aktivitäten auf das Wasser zu beschränken, sprich ich gehe schwimmen. Das Schwimmen hat mir schon immer Spaß gemacht, egal ob Brustschwimmen oder Kraulschwimmen.

Da ich mein Knie im aktuellen Fall aber nicht belasten darf, bin ich auf Kraulschwimmen ohne Beinarbeit beschränkt. Da meine Atemtechnik aber nicht ausgereift ist und ich keine Zeit habe diese zu verfeinern, habe ich nach einem Hilfsmittel für meine Trainingseinheiten gesucht. Mit dem Ameo Powerbreather habe ich das perfekte Atemgerät gefunden!

EE55E1E2 C26E 4CFB AC68 1269269F2ABF
Weiterlesen »Ameo Powerbreather im Test